Längsschnitt: Revolutionen
Französische Revolution 1789
Kaum ein Ereignis der Weltgeschichte hat eine solche Nachwirkung entfaltet wie die Französische Revolution von 1789. Sie läutet in Europa einen Epochenwechsel ein: das Ende des Absolutismus, also der unbeschränkten Herrschaft der Monarchen, und den Beginn zunehmender „Volksherrschaft“. Die Forderungen nach Menschen- und Bürgerrechten, Parlamentarismus und Demokratie bestimmen von nun an die politische Auseinandersetzung. Die Aufklärung im 18. Jahrhundert hatte das geistige Fundament gelegt. Das Bürgertum fordert nun politische Teilhabe. Adel und Klerus müssen ihre dominante Stellung aufgeben. Die neue Zeit bringt aber auch neues Unheil mit sich, so etwa Terror im Namen der Tugend.
mehr
weniger
Ludwig XVI., Versailles, König, Gottesgnadentum, Absolutismus, Aufklärung, Drei-Stände-Gesellschaft, Adel, Klerus, Dritter Stand, Bürger, Bauern, Ancien Régime, Steuern, Wirtschaftskrisen, Bevölkerungswachstum, Teuerungen, Generalstände, Finanzreform, Nationalversammlung, Verfassungsrevolution, Nation, Paris, Sturm auf die Bastille, Volksrevolution, Grundherren, Privilegien, Abgaben, Verfassung, Volkssouveränität, Freiheitsrechte, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Trikolore, Marseillaise, Gegenrevolution, politische Klubs, Kirche, Vendée, Revolutionstruppen, Bürgerkrieg, Radikalisierung, Maximilien de Robespierre, Diktatur, Wohlfahrtsausschuss, Terreur, Terror, Schreckensherrschaft, Guillotine, Revolutionstribunale, Hinrichtungen, Radikale, Konservative, Napoleon Bonaparte, Konsul, Kaiser, Legitimation, Herrschaft, Bildung, Menschen- und Bürgerrechte
Geeignet für die Fächer:
Geschichte
Empfehlung der Medienbegutachtung Baden-Württemberg für den Geschichtsunterricht
Rezension:
Durch namhafte Experten werden Beiträge wissenschaftlich auf dem neuesten Stand eingeordnet und gut erklärt.